Allgemeine Informationen
Das Praktikum Systemdynamik findet jährlich im Sommersemester statt. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Software- und Hardware-Realisierung und in der Anwendung theoretischer Konzepte der Regelungs- und Automatisierungstechnik, konzentriert auf den Bereich der Systemdynamik.
Aktuelles
- Infos zur Durchführung im Sommersemester 2023 befinden sich im Ilias Kurs. Zudem wird in den ersten Vorlesungswochen eine Einführungsveranstaltung durchgeführt. Der Termin hierfür ist der 17. April (Montag) um 16:00 Uhr. Für weitere Infos ist auf den Ilias-Kurs verwiesen.
Organisatorisches
- Der Zugang zum Ilias Kurs wird automatisch über Campus erstellt.
Anmeldung
- Wann?
-
Sobald eine Anmeldung möglich ist, wird diese über die Webseite und auf Ilias bekannt gemacht
Eine Anmeldung zum Praktikum außerhalb des Anmeldezeitraums ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich!In Ilias und in Campus läuft dieses Praktikum unter "Praktikum Automatisierungstechnik".
- Wo?
Versuche
Beschreibung
- Bei diesem Versuch handelt es sich um die Implementierung moderner Filtertechniken in Matlab/Simulink. Dabei werden vornehmlich die Toolboxen Signal Processing und Communication sowie das Filter Design and Analysis Tool eingesetzt. In Versuchen werden Konzepte der Echtzeitfilterung zur Kommunikation anhand der Übertragung von Sprachsignalen gezeigt.
- Im Versuch soll von den Studenten vom Entwurf über die Simulation bis zur Analyse von Kommunikationssystemen durchgeführt werden. Dazu gehören Algorithmen für Quellcodierung, Kanalcodierung, Interleaving, Modulation, Entzerrung, Synchronisation und Kanalmodellierung. Im Bereich der Analyse sollen Bitfehlerraten sowie Augen- und Konstellationsdiagrammen untersucht werden sowie adaptive Algorithmen für die Modellierung dynamischer Kommunikationssysteme. Schließlich soll das Systemverhalten auch unter realistischen Störeinflüssen analysiert und dies grafisch und quantitativ dargestellt werden, um die Systemleistung zu evaluieren.
Ansprechpartner: Emilio Corcione
Beschreibung
- Der BHA von Festo und dem Fauenhofer IPA (Deutscher Zukunftspreis 2010), ist ein pneumatisch aktuierter, flexibler Roboterarm mit Greifer als Endeffektor.
- An Hand des BHAs werden behandelt: das Aufstellen der direkten und inversen Kinematik des Endeffektors, das Umsetzen der Kinematiken für den Echtzeitbetrieb auf einem Steuergerät, und die Validierung der Kinematiken an einem Versuchsaufbau.
Ansprechpartner: Kathrin Hoffmann
Beschreibung
- Auf einer verkippbaren Platte soll eine Kugel einer Kreisbahn folgen.
- Versuchsinhalte sind die mechanische Modellierung des Ball-Platte-Systems, Entwurf einer flachheitsbasierten Vorsteuerung und eines Folgereglers für die Ballposition.
- Voraussetzung ist die Kenntnis flachheitsbasierter Methoden oder die Bereitschaft, sich vor dem Versuch im Rahmen der Vorbereitungsaufgaben in das Themengebiet einzuarbeiten.
- Vor der Versuchsdurchführung wird ein Eingangstest durchgeführt.
Ansprechpartner: Kelvin Wittmer
Beschreibung
- In diesem Versuch werden die grundlegenden Ansätze zur Analyse, Modellierung und Regelung leistungselektronischer Komponenten vorgestellt und implementiert.
- Anhand eines Hochsetzstellers (Boost Converter) wird die Funktionsweise von Gleichspannungswandlern erläutert und Methoden zur analytischen Modellierung von Schaltkreisen mit Leistungshalbleitern eingeführt.
- Anhand der dynamischen Modelle wird eine Regelung der Ausgangsspannung entworfen und auf der Harware umgesetzt und getestet.
- Vorrausetzung ist die Kenntnis grundlegender elektrotechnischer Zusammenhänge (Spule, Kondensator, Strom- und Maschenregel).
Ansprechpartner: Bernd Müller
Kontakt für allgemeine Fragen

Cristina Tarín
Prof. Dr.-Ing.Stellvertretende Institutsleitung
- Profil-Seite
- +49 711 685 66299
- E-Mail schreiben
- Raum 1.05