Auslandsbeziehungen des ISYS
Seit vielen Jahren pflegt das ISYS Kooperationen mit internationalen Instituten, um den Wissenstransfer zu fördern, gemeinsame Forschung voranzutreiben und Studierenden der einzelnen Institute die Möglichkeit zu geben, durch Auslandsaufenthalte ihr Fachwissen zu erweitern, zu vertiefen und sich zu vernetzen. Schwerpunktpartner sind verschiedene Institute in Europa, Fernost und Amerika.
Die Zusammenarbeit der Institute garantiert einen stetigen Kompetenz- und Wissensaustausch und eröffnet Studierenden die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes im zweiten Jahr des Masterstudiums oder im letzten Semester des Bachelor-Studiums.
Doppelabschluss / Joint Degree
Bei einigen Programmen besteht zudem die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erlangen, d.h. zusätzlich zum Master der Universität Stuttgart den jeweiligen Master-Abschluss der Partnerhochschule zu erlangen. Der Doppelmaster umfasst
- das erste Master-Jahr in Stuttgart,
- das zweite Master-Jahr inkl. Abschlussarbeit an der Partner-Universität
- sowie ein Industriepraktikum während des Auslandsaufenthaltes.
Ein Doppel-Abschluss/Joint degree kann derzeit an folgenden Universitäten gemacht werden:
Die Doppelmaster-Programme Toyohashi und Tongji richten sich an qualifizierte Studierende aus Studiengängen der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (Maschinenbau, Technische Kybernetik, Mechatronik, Verfahrenstechnik usw.). Die Bewerbung erfolgt nach der bedingten Zulassung zum Master oder im ersten Semester des Masterstudiums. Studienbeginn im Ausland ist üblicherweise August/September, es können jedoch auch individuelle Startzeiten erfolgen. Das Modul-Handbuch des Masters Maschinenbau gibt weitere Informationen zur Modulwahl.
Das Doppelmaster-Programm mit Melbourne richtet sich an qualifizierte Studierende aus dem Studiengang Maschinenbau. Die Bewerbung erfolgt nach der bedingten Zulassung zum Master bis 01.03. bzw. 01.09. Studienbeginn im Ausland ist dann nach etwa 1,5 Jahren mitte Juni bzw. Ende Februar. Das erste Studienjahr an der Universität Stuttgart erfordet in allen Auslandsprogrammen Deutsch-Kenntnisse.
Abschlussarbeiten
Der Auslandsaufenthalt erfolgt in der Regel im Zuge der Bachelor- oder Masterarbeit. Durch langjährig gepflegte Kontakte zu Partneruniversitäten rund um den Globus kann das ISYS Studenten eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine Abschlussarbeit im Ausland bieten.
Nord- & Mittelamerika
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Fahrzeugtechnik, Hybridfahrzeuge
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Mechatronik
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Maschinenbau, Mechanik, Signalverarbeitung
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Fahrzeugtechnik, Systemdynamik
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Telekommunikation
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Mechatronik
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Systemtheorie
- Homepage
Europa
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Wassernetze, Topologie-Optimierung
- Homepage
- Kontakt
-
ERASMUS
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Robotik
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Systembiologie
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Systemtheorie, Regelungstechnik
- Homepage
Asien
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Multi-Agenten-Systeme
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Robotik
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Multi-Agenten-Systeme, Smart Grids
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Maschinenbau
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Systemtheorie, Robotik
- Homepage
-
Systems Engineering Group (Prof. Naoki Uchiyama), System & Control Laboratory
Australien
- Kontakt
-
Verschiedene Professoren
- Arbeitsgebiete
-
Maschinenbau, Systemdynamik
- Homepage
- Kontakt
- Arbeitsgebiete
-
Regelungstechnik, Robotik
- Homepage
Weiterführende Links
- Internationale Angelegenheiten (IA) der Universität Stuttgart
- Gruppenberatungstermine des IA
- Auslandsstudium Technische Kybernetik
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Studienförderwerke
- Erasmus+ Europa
Allgemeine Informationen und Auswahlkriterien der Universität Stuttgart
Bewerbung
Ansprechpartner für eine frühzeitige Beratung für einen Auslandsaufenthalt über das ISYS sind Marius Oei und Peter Somers. Die Bewerbung für ein Auslandsstudium an einer der Partnerhochschulen erfolgt über das Institut für Systemdynamik. Der Bewerbungsprozess umfasst
- die Beratung bei der Wahl der Hochschule,
- die schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und aktuellem Notenauszug,
- sowie die Themenabsprache für eine mögliche Abschlussarbeit.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei Prof. Sawodny.
Beachten Sie bei ERASMUS-Programmen bitte zusätzlich die allgemeinen Informationen und Auswahlkriterien der Universität Stuttgart: Erasmus+ Europa.
Kontakt

Oliver Sawodny
Institutsleitung, Sprecher des GRK 2543
- Profil-Seite
- 0049 711 685-66302
- E-Mail schreiben
- Raum 1.06

Marius Oei
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
