Kontinuum-Manipulatoren II

Im Fokus des DFG geförderten Projekts steht die Trajektorienplanung sowie der Reglerentwurf für kontinuierliche Manipulatoren. Außerdem werden Strategien entwickelt, welche eine sichere Mensch-Maschinen-Interaktion gewährleisten. Dabei wird insbesondere der Kontaktfall zwischen Mensch und Kontinuum-Manipulator untersucht.
[Foto: Festo AG]

Beschreibung

Kontinuierliche Manipulatoren sind Roboter, die ihre Werkzeugbewegung durch eine kontinuierliche Deformation der Manipulatorstruktur erhalten. Ihre Bedeutsamkeit ist vor allem in den letzten Jahren stetig gestiegen, da sie mit ihren kontinuierlichen Verformungen in ihrer inhärenten Flexibilität neue Anwendungsfelder erschließen, wo z.B. klassische Roboter mit diskreten Gelenken nicht vorteilhaft sind. Diese sind beispielsweise die minimalinvasive Chirurgie, bei der ein großer Arbeitsbereich durch eine kleine Öffnung erreicht werden soll und die Mensch-Maschine Kooperation für die sich weiche, inhärent sichere Manipulatoren eignen. Durch ihre biologischen Vorbilder inspiriert, sind viele Kontinuum-Manipulatoren Schlangen, Elefantenrüsseln und Oktopusarmen nachempfunden. Um die gewünschte Manipulatorbewegung zu erreichen, werden ein oder mehrere hintereinandergeschaltete, individuell steuerbare Sektionen deformiert.

Im Gegensatz zu der Entwicklung klassischer industrieller Roboter, die über eine lange Zeit hin vorangetrieben wurde und für die mittlerweile ausgereifte Methoden für Modellierung, Regelung und Trajektorienplanung existieren, steht die Übertragung und Entwicklung ähnlicher Methoden für Kontinuum-Manipulatoren noch am Anfang.

Ziel des Projekts ist die Methodenentwicklung von modellbasierten Steuerungs- und Regelungsalgorithmen für redundante Kontinuumroboter zur Objektmanipulation. Die entwickelten Methoden sollen am Beispiel von pneumatisch aktuierten Kontinuum-Manipulatoren untersucht werden, die insbesondere für spätere Erweiterungen in Richtung modellbasierter Algorithmen im Umfeld der Mensch-Maschine-Interaktion ein hohes Potential besitzen.

Das Forschungsprojekt umfasst folgende Unterthemen:

  • Trajektorienplanung  für kontinuierliche Roboter
  • Entwicklung und Vergleich von Reglerentwurfsverfahren für kontinuirliche Roboter mit physikalisch gekoppelte Aktuatoren in Aktuator- und Werkzeugkoordinaten
  • Erweiterung der Trajektorienplanung-und Regelungskonzepte für den Kontaktfall

Das Projekt basiert auf Vorarbeiten aus dem Projekt Kontinuum-Manipulatoren.

Förderung

Dieses Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Samuel Pilch

Samuel Pilch

M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang