Einführung in die Programmiersprache C für Automatisierungsaufgaben

Im Kybernetik-Studium lernt man den Umgang mit Matlab und Java. Für Praktika, Bachelor-/Masterarbeiten und die Arbeit in der Industrie sind jedoch oft C-Kenntnisse erforderlich. In einem sechstägigen Crashkurs wollen wir hierfür die Grundlagen legen.

true" ? copyright : '' }

Allgemeine Informationen

Semester

Winter

Sprache

Deutsch

Umfang

3 ECTS

Termine im WS24/25

Der Kurs wird in WS24/25 nicht angeboten.

Organisatorisches

Melden Sie sich bitte in C@MPUS bei der Gruppe Projektierungspraktikum (Gruppe ISYS) an, um dem Ilias-Kurs Projektierungspraktikum (Gruppe ISYS) beizutreten. Darin befindet sich die Gruppe "Einführung in die Programmiersprache C für Automatisierungsaufgaben", dem Sie ab 23.10.2023 15:00 Uhr beitreten können.

Der C-Kurs kann von Studierenden der technischen Kybernetik auch dieses Jahr wieder als Projektierungspraktikum angerechnet werden. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 beschränkt. Die Anwesenheit in Präsenz ist bei jedem Termin Pflicht. Bitte melden Sie sich deshalb nur an, wenn Sie zu jedem Termin in Präsenz anwesend sein können. Zusätzlich müssen alle Hausaufgaben und das Abschlusspraktikum erfolgreich bearbeitet werden.

In der Ilias-Gruppe finden Sie unter "02_Software" die Datei "sandbox". Es wäre ideal, wenn Sie die Sandbox bereits vor dem Kurs herunterladen und vorzugsweise in den Ordner "C:\ckurs" auf Ihrem Computer entpacken. Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie auf Ihren eigenen Geräten mitprogrammieren können, es wird jedoch keine Zeit für das Herunterladen und Entpacken der Umgebung eingeplant.

Ilias-Kurs

Ilias Projektierungspraktikum (ISYS)

C@MPUS

C@MPUS Projektierungspraktikum (ISYS)

Beschreibung

Im Kybernetik-Studium lernt man den Umgang mit Matlab und Java. Für Praktika, Bachelor-/Masterarbeiten und die Arbeit in der Industrie sind jedoch oft C‑Kenntnisse erforderlich. In einem sechstägigen Crashkurs wollen wir hierfür die Grundlagen legen.

Kursinhalte

  • Toolchain: Editor, Compiler, Linker, Makefiles, Doxygen
  • Grundlagen: Datentypen, Funktionsaufrufe, Standardbibliotheken, Makros, Pointer
  • Codedokumentation
  • Debugging
  • Statische Bibliotheken (Beispiel: Lineare-Algebra-Bibliothek)
  • Entwickeln nach V-Modell
  • Implementierung von Filtern
  • Simulink S-Functions

Zusätzlich werden 3 Hausaufgaben für die Bearbeitung in Teams bis zu 3 Studierenden gestellt, in denen die Vorlesungsinhalte angewendet werden können.

Am Ende der Veranstaltung wird ein Praktikumstermin durchgeführt, an dem in eigenständiger Arbeit eine Aufgabe aus der Regelungstechnik und Signalverarbeitung bearbeitet werden kann.

Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Mark Burkhardt

Mark Burkhardt

M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dieses Bild zeigt Anja Rentz

Anja Rentz

M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang