Allgemeine Informationen
- Dozent
- Semester
-
Sommer
- Umfang
-
6 ECTS
- Sprache
-
Deutsch
- Termine
-
Start: Montag 07.04.2025
Montag 09:45 - 11:15 Uhr V47.05
Dienstag 11:30 - 13:00 Uhr V7.11 - Voraussetzung
-
Einführung in die Elektrotechnik
Höhere Mathematik I + II
Beschreibung
Die Vorlesung beinhaltet folgende Themen
- Grundlagen
- Gleichstromverstärker
- Operationsverstärker
- Signale und Systeme
- Transformation der unabhängigen Variablen
- Grundsignale
- LTI-Systeme
- Zeitkontinuierliche Transformation
- Fourieranalyse zeitkontinuierlicher Signale
- Laplace-Transformation
- Zeitdiskrete Transformationen
- Zeitdiskrete Fouriertransformation
- z-Transformation
- Abtastung
- Zeitdiskrete Verarbeitung zeitkontinuierlicher Signale
- Filter
- Ideale und nichtideale frequenzselektive Filter
- Zeitkontinuierliche Filter und deren Realisierung
- Zeitdiskrete Filter
- Analoge Modulation
- Amplitudenmodulation
- Phasen- und Frequenzmodulation
Informationen
- Den Zeitplan des aktuellen Semesters finden Sie über den zugehörigen Ilias-Kurs.
- Die Übungen finden als Vortragsübungen statt. Die jeweiligen Übungsblätter werden auf Ilias veröffentlicht. Wir empfehlen, sich mit den Aufgaben vorab auseinanderzusetzen.
- Die Prüfung wird schriftlich abgehalten. Der Termin wird vom Prüfungsamt organisiert.
Literatur
- "Grundlagen der Elektrotechnik" von Manfred Albach Teil 1. Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen; erschienen in München Pearson Studium, 2008 ISBN: 978-3-8273-7341-0 (Thema 1 VL1)
- "Grundlagen der Elektrotechnik: Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester; mit 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen" von Gert Hagmann; erschienen in Wiebelsheim Aula, 2009 ISBN: 978-3-89104-730-9 (Thema 1 VL1)
- "Halbleiter-Schaltungstechnik" von Ulrich Tietze, Christoph Schenk und Eberhard Gamm; erschienen in Berlin ; Heidelberg : Springer, 2010 ISBN: 978-3-642-01621-9 (Thema 1, VL2)
- "Signale und Systeme" von Alan V. Oppenheim und Alan S. Willsky; erschienen in Weinheim VCH, 19XX. (Thema 2, Thema 3, Thema 4 und Thema 5)
- "Zeitdiskrete Signalverarbeitung" von Alan V. Oppenheim, Roland W. Schafer und John R. Buck; erschienen in München Pearson Studium, 2004 ISBN: 3-8273-7077-9
Ansprechpartner

Tim Boye
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bernd Müller
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter