Beschreibung
Während einer Operation nehmen die Operateure und die assistierenden Personen oftmals über längere Zeiträume unergonomische und damit ermüdende Positionen bis hin zu Zwangshaltungen ein. In solchen Positionen werden verschiedene Halte- und Positionieraufgaben ausgeführt, die u.a. die Aufmerksamkeit binden und ermüdend wirken. Daneben können bei den Beschäftigten z.B. Beschwerden im Bereich des Hand-Arm-Systems auftreten. Im Projekt wird ein integriertes, operateurbezogenes Konzept entwickelt, das die oben angesprochenen ergonomischen Aspekte adressiert und ein breites Spektrum an Anwendungen abdeckt. Dabei soll eine interaktionsbasierte manipulatorgestützte Assistenz für den Einsatz in OP-Sälen konzipiert, entwickelt und unter ergonomischen Aspekten evaluiert werden.
Das Projekt ist Teil des "Industry on Campus"-Programms des IZST (Interuniversitäres Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart-Tübingen) und wird von den beteiligten Universitäten des IZST, den Industriepartnern TRUMPF Medizintechnik und der Festo AG & Co. KG sowie dem Land Baden-Württemberg finanziert.
Projektpartner
- Festo AG & Co. KG
- Trumpf Medizinsysteme
- Institut für Konstruktionslehre und Technisches Design
- Universitätsklinikum für Urologie Tübingen
- Universitätsfrauenklinikum Tübingen
- Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen
- Insitut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Tübingen
Kontakt

Cristina Tarín
Prof. Dr.-Ing.Stellvertretende Institutsleitung
- Profil-Seite
- +49 711 685 66299
- E-Mail schreiben
- Raum 1.05